VPN Zugang von Ubuntu und Android auf Unifi USG Netzwerk

Um dieses Thema zu beleuchten, müssen wir erst einmal die serverseitige Konfiguration erstellen. Dazu müssen einige Schritte angepasst und konfiguriert werden. Weiterhin bedarf es einiger Portweiterleitungen am Router, damit der VPN Server überhaupt erreicht werden kann. Ist auf Netzwerkseite alles eingestellt, werden die Clients konfiguriert. In diesem Fall ein Ubuntu 18.04 und ein Standard Android

Synology mount Ubuntu Cifs im Terminal

Freigegebene Ordner sind wohl der wichtigste Punkt eines NAS. Ohne hat das Gerät eigentlich wenig Sinn. Mit Linux darauf zuzugreifen wäre sicher über NFS die bessere Wahl. Aber in einem heterogenen Netzwerk kann man das auch über CIFS machen. Dazu kann man sich ein kleines bash Script schreiben oder auch automatisch mounten. sudo mount -t

remmina nach Update startet nicht mehr.

Nach diversen Updates mag remmina nich mehr starten. Die Fehlermeldung lautet:remmina: error while loading shared libraries: libssh_threads.so.4: Die Lösung ist folgende. sudo ln -s /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libssh.so.4.5.1 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libssh_threads.so.4 Mit dem Aufruf kann man wie gewohnt seine RDP Verbindung starten. xfreerdp /u:user /p:pass /v:192.168.xxx.xxx

PC Reperatur leichtgemacht mit Zalman ZM-VE300

Seit ein paar Jahren nutze ich schon die VE-300 mit unterschiedlichsten Festplatten oder SSD. Was soll denn nun so besonders sein an einem 2,5″ HDD USB Case? Tatsächlich handelt es sich um ein Schweizer Taschenmesser der IT für schnelle Problemlösungen und kann außerdem auch noch ganz normal Daten speichern und transportieren. Um Rechner zu reparieren,

Mac Book Air 2011 a1370 SSD aktualisieren

Auch nach Jahren der intensiven Nutzung wurde es Zeit, einige Komponenten auf den aktuellen Stand zu bringen. Als erstes sollte es ein neuer Akku sein, da nach 8 Jahren die Leistung weit unter 70% gefallen ist und ein komplettes Aufladen kaum mehr möglich war. Generell sind alle Arbeiten durch einen Laien leicht selbst zu erledigen,

AVRISP MKII AVRDUDE unter Linux

Gerade unter Linux sind noch einige Dinge zu konfigurieren, bevor der AVRISP MKII auch gut  läuft. Da AVRDUDE fast von jeder IDE wie z.b. von platform.io genutzt wird, ist dies auch für andere Entwicklungsumgebungen hilfreich. Als erstes wird eine Datei erstellt  /etc/udev/avrisp.rules mit dem Inhalt SUBSYSTEM!=”usb”, ACTION!=”add”, GOTO=”avrisp_end” # Atmel Corp. JTAG ICE mkII ATTR{idVendor}==”03eb”, ATTR{idProduct}==”2103″,

rdesktop Problem von Ubuntu auf Windows

Möchte man mit rdesktop auf einen Windows 10 Client zugreifen, wird man ganz gerne mit einer Fehlermeldung  “ERROR: CredSSP: Initialize failed, do you have correct kerberos tgt initialized ?” abgewiesen. Entweder man schaltet auf Serverseite (Windows) die “Authentifizierung auf Netzwerkebene” aus oder man passt sich mit anderen rdp-client an die neue sichere Welt an. Remmina: The GTK+

Zugriff auf USB-Geräte unter Ubuntu

Auch heute gibt es wieder einen kleinen Tipp für eine Situation, die sich nach einer Neuinstallation immer wieder ereignet. Per Default hat man als Nutzer keinen Zugriff auf bestimmte USB-Geräte. Dies wird dann gerne mit der Fehlermeldung : [Errno 13] Permission denied: angezeigt. Die mögliche Lösung wäre, dass man sich selbst in die Gruppe dialout aufnimmt.

Neues Jahr, neuer Müllkalender, *.ics Export am Beispiel von abfallplus

Jedes Jahr kurz vor Weihnachten beginnt die Suche nach einer *.ics Datei mit den Leerungen der Abfallwirtschaft, um die Termine in diverse Kalender oder digitale Assistenten zu importieren. Seit diesem Jahr gibt es aber auf der Webseite des regionalen Anbieters nur noch einen schicken Kalender als PDF. Was soll man damit machen? Ausdrucken? Weiterhin bietet